Fleisch essen: ja oder nein? Neben tierethischen Aspekten sind auch die Produktionsschritte eine Betrachtung wert. Wie konsumiert unsere Gesellschaft Fleisch und ist dieser Konsum in Ordnung? Die Antwort mag für viele der persönliche Geschmack geben. Doch unser Fleischkonsum wirft noch mehr Fragen auf. Denn wer kann sich heute noch vorstellen, dass vor 100 Jahren Menschen wegen zu hoher Fleischpreise ihr Leben riskiert haben?Fleisch ist heute so billig wie nie zuvor. Gleichzeitig ist Veganismus in Mode, Lebensmittelskandale nehmen zu. Die Fleischwirtschaft boomt trotzdem und produziert ein Vielfaches mehr, als in Deutschland überhaupt gegessen werden kann. Was passiert mit diesen Tonnen Fleisch, die nie in deutsche Supermärkte kommen?
Am Beispiel der Fleischherstellung schauen wir uns an, wie Produktionsbedingungen das Leben von Mensch und Tier beeinflussen und verändern. Dabei geht es um Konsumverhalten, Ressourcen und Ökologie, Arbeits- und Lebensbedingungen, Globalisierung und lokale Verantwortungen zugleich. Der Rundgang führt entlang ehemaliger und aktueller Schauplätze der Fleischverarbeitung. Gänsemarkt, Gängeviertel, Marktstraße, Rinder- und Pferdemarkt: das ehemalige Schlachterviertel Hamburgs lässt noch heute erkennen, was es einmal war.
Der Rundgang ist auch als zweistündiger Workshop buchbar.