Wirtschaftswachstum ist wichtig, so viel ist sicher – schließlich hören wir das ständig in den Nachrichten. Und wir als Konsument:innen spielen dabei über unsere Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle. Stimmt das wirklich?
Wie komme ich von hier nach da?
Klima, Mobilität und Globale Gerechtigkeit
Unsere Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen stehen bei diesem Projekttag im Mittelpunkt. Zum Einstieg gehen wir in Kleingruppen behutsam der Frage nach, ob und wie uns Klimaveränderungen betreffen und beschäftigen. Mit einem Aufstellungsspiel nähern wir uns in einem zweiten Schritt vielen Fakten und Handlungsfeldern rund um die Verkehrswende in Deutschland und diskutieren die Vor- und Nachteile autofreier Innenstädte.
Im dritten Teil werfen wir mit kurzen Videos einen Blick auf die Rohstoffe, die für Elektromobilität und Digitalisierung unverzichtbar sind. Wo und wie werden diese Rohstoffe abgebaut? Welche ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme müssen bewältigt werden? Die Teilnehmenden besprechen und dokumentieren ihre Ergebnisse dabei in Kleingruppenarbeit.
So entsteht eine eigene Landkarte aktueller Mobilitätsfragen mit lokal-globalen Verbindungslinien. Mit der „Zebramethode“ reflektieren die Schüler:innen, wie ihre eigene To-Do Liste für einen nachhaltigen Wandel aussehen könnte.
Zum Abschluss finden wir mit der Webseite „Ein guter Tag hat 100 Punkte.org“ heraus, wie klimafreundlich wir leben und auf welche Weise wir ausprobieren können, Treibhausgase einzusparen. Der Projekttag endet mit einem kurzen Video des funk-Kanals „Die Frage“, in dem die Moderator:innen humorvoll dabei begleitet werden, klimafreundliche Gewohnheiten zu entwickeln.
Wirtschaft, Wachstum und Arbeit
Geht's auch nachhaltig?
Klimakrise und Umweltzerstörung auf der einen Seite, Armut und schlechte Arbeitsbedingungen auf der anderen: Der globale Blick macht deutlich, dass wir eine nachhaltige Wirtschaftspolitik brauchen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt. Doch wie kann diese aussehen? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und was wollen wir damit erreichen? Anhand von konkreten Beispielen näheren wir uns diesen Fragen und skizzieren, was es bedeuten kann, nachhaltig zu wirtschaften.
Die Welt in ihrer Vielfalt sehen
WIE ENTSTEHT UNSER BLICK AUF DIE WELT?
Wie entsteht unser Weltwissen und wie orientieren wir uns? „Aus dem Weltall ist jeder Blick auf die Erde gleichberechtigt“, sagt die Geografin Una Erdmann, die mit spannenden Methoden und Materialien durch diesen Workshop führt.
Hanseatic Help
MIT AUSSORTIERTER KLEIDUNG GUTES TUN
Dieser Workshop ist nur Montag, Mittwoch und Freitag Vormittag durchführbar!
Unsere Pullover, T-Shirts und Hosen haben oft eine ziemlich lange Reise hinter sich, bevor sie in unseren Schränken landen. Viele Ressourcen und menschliche Arbeitskraft werden für jedes einzelne Kleidungsstück gebraucht. Gründe genug, um mit Kleidung möglichst nachhaltig und gerecht umzugehen. Genau das tun die Menschen, die sich im Verein Hanseatic Help engagieren.
UPCYCLE YOUR CLOTHES
WARUM DIE TEXTILBRANCHE MEHR NACHHALTIGKEIT BRAUCHT
Wie können wir aktiv und ganz individuell dem Fast Fashion Trend etwas entgegensetzen? Auf welche Weise können die negativen Auswirkungen unseres Modekonsums auf Umwelt und Arbeitsbedingungen verringert werden?