Der Rundgang nimmt die lokalen und transnationalen Perspektiven der Kämpfe von geflüchteten Menschen in den Blick. Aktivist:innen aus verschiedenen, selbstorganisierten Netzwerken (z.B. Lampedusa in Hamburg, NINA — fraueN IN Aktion, Freedom of Movement Dänemark) geben Einblicke in ihr vielfältiges Wissen und ihre Erfahrungen über alltägliche Herausforderungen für vertriebene und geflüchtete Menschen sowie über gemeinschaftliche Unterstützungsstrukturen in Hamburg.
Die Tour beginnt mit der Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen einem westlichen Lebensstil und den vielen Gründen, warum Menschen aus ihren Ländern fliehen. Der Slogan „Wir sind hier, weil ihr dort gewesen seid (We are here, because you were there)“ verweist auf die Auswirkungen des Kolonialismus und darauf, dass Ausbeutung und brutaler Kapitalismus in vielen Regionen der Welt immer noch fester Teil der Wirtschaftsordnung sind.
Anschließend erfährt die Gruppe etwas über den Alltag in einem sogenannten Flüchtlingslager, dem Ausschluss geflüchteter Menschen vom Gesundheits- und Bildungssystem, die Hürden einer Familienzusammenführung und wie sich Racial Profiling auf den Lebensalltag auswirkt. Informationen über die europäische Dublin-Verordnung, über Asylverfahren, Grenzexternalisierung, Zwangshaft/ Abschiebung und die Perspektiven von geflüchteten Frauen können ebenso Teil eines abschließenden Gesprächs sein.
Die Führung findet überwiegend auf Englisch statt, eine Übersetzung ins Deutsche ist nach vorheriger Absprache möglich.
Anstelle einer Tour ist auch ein etwa 90minütiger Schulbesuch für Gespräche mit den Aktivist:innen möglich.
Vor Durchführung der Tour/ des Schulbesuchs empfehlen wir dringend eine Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Themenfeldern Kolonialismus, postkoloniale Strukturen und Menschenrechte.
The Refugee struggles tour shows the harsh reality and experiences of displaced people in Hamburg.
The tour focuses on the local and transnational perspectives of refugees‘ struggles with activists from different selforganized groups or networks: Lampedusa in Hamburg, Silent University Hamburg, NINA – womeN IN Action, Cast Away Souls of Europe, Freedom of Movements Denmark and others.
They give insights into their diverse knowledge and experiences of refugees and displaced people struggles, the community support structures, and the day-to-day struggles in the city.
The tour starts with a breakdown of the connections between a western lifestyle and the many reasons why people are fleeing their countries. The slogan “We are here because you were there” refers to the implication of colonialism and points out that exploitation and a brutal capitalism never ended in many regions of the world.
Continuing, the group learns about everyday-life in a refugee camp with the exclusion from health- and educational systems, the difficulties of family reunification and how racial profiling affects people who experienced profound danger to their own and their family’s lives. Information about the European Dublin Regulation about asylum procedures, border externalization, forced detention/ deportation and the perspectives of refugee women can be part of the conversation.
The tour and workshop takes place mainly in English, a translation to German is possible, if asked for ahead of time.
Instead of a tour, a 90-min. school visit to talk to the activists is also possible.
Before doing the tour or the school visit, we strongly recommend that the participants engage with the topics of colonialism, post-colonial structures and human rights.