Seit Jahren wächst der weltweite Verbrauch an Energie kontinuierlich. Doch weil etwa 20% der Menschen in den Industrieländern 80% der weltweit genutzten Energie verbrauchen, gibt es hier ein enormes Ungleichgewicht.
Der Hamburger Hafen besitzt eine national und international bedeutende energiepolitische Infrastruktur. Seien es Urantransporte, Teile der strategischen Ölreserve, Deutschlands größte Raffinerie für Agrosprit, Deutschlands größter Kohlehafen und auch das ehemalige Kohlekraftwerk Moorburg — es gibt viel zu entdecken.
In drei Schritten kann die Verkehrswende gelingen: Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und die Nutzung klimafreundlicher Antriebe. Die Herausforderungen einer Transformation unserer Mobilität sind enorm. Jedoch sind sie machbar und sie sind bereits buchstäblich auf dem Weg.