Auf dieser Fahrt wird an verschiedenen Stationen deutlich, dass der Hamburger Hafen Teil der Infrastruktur des globalen Welthandels war und ist.
AUFSTIEG, AUSBEUTUNG UND AUFSTÄNDE
 Spuren des Kolonialismus in Hamburg
	Hamburg und seine Kaufleute haben zweifellos vom Kolonialismus profitiert. Seit dem 17. Jahrhundert verdient Hamburg an Europas kolonialer Expansion, und während des Kaiserreichs wird die Stadt Deutschlands »Tor zur kolonialen Welt«.
PALMÖL, FUSEL UND KAISERKAI
 DIE HAFENCITY UND IHR KOLONIALES ERBE
	Die Tour führt von der Altstadt mit den repräsentativen Kontorhäusern über die Speicherstadt in die HafenCity. Es geht dabei um die Geschichte von Hamburger Firmen, um Hamburger Selbstdarstellungen und um verschiedene Phasen der Globalisierung, die die Stadt reich gemacht haben.
