VON SCHATZKISTEN UND PFEFFERSÄCKEN
RUNDFAHRT ZUM THEMA WELTHANDEL

Auf dieser Fahrt wird an verschiedenen Stationen deutlich, dass der Hamburger Hafen Teil der Infrastruktur des globalen Welthandels war und ist.

weiter lesen »

GEGEN DEN STROM
GLOBALE UNGLEICHHEIT AM BEISPIEL ENERGIE

Seit Jahren wächst der weltweite Verbrauch an Energie kontinuierlich. Doch weil etwa 20% der Menschen in den Industrieländern 80% der weltweit genutzten Energie verbrauchen, gibt es hier ein enormes Ungleichgewicht.

Der Hamburger Hafen besitzt eine national und international bedeutende energiepolitische Infrastruktur. Seien es Urantransporte, Teile der strategischen Ölreserve, Deutschlands größte Raffinerie für Agrosprit, Deutschlands größter Kohlehafen und auch das ehemalige Kohlekraftwerk Moorburg — es gibt viel zu entdecken.

weiter lesen »

Globale Disparitäten
Hamburgs Rolle im ungleichen Handel der Weltwirtschaft

Hamburg ist ein bedeutender Knotenpunkt der globalisierten Weltwirtschaft und wichtiger Standort multinationaler Konzerne. Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise werden täglich über die modernen Containerterminals etwa 312.000 Tonnen Ware aus aller Welt umgeschlagen.

weiter lesen »

Stationen der Globalisierung
Von der Hansekogge bis zum Containerfrachter

Hamburg und sein Hafen sind untrennbar miteinander verknüpft, und ebenso wie die Stadt selbst, sind die Hafenanlagen einem steten Wandel unterworfen. Kaum ein anderer Teil Hamburgs hat sich in den letzten Jahren so rasant verändert wie der Hafen und die Hafenkante.

weiter lesen »