Hamburg ist heute ein bedeutender Knoten der globalisierten Weltwirtschaft und wichtiger Standort multinationaler Konzerne. Täglich werden über die modernen Containerterminals etwa 380.000 Tonnen Ware aus aller Welt umgeschlagen. [..]
VON SCHATZKISTEN UND PFEFFERSÄCKEN
RUNDFAHRT ZUM THEMA WELTHANDEL
Aufgrund von Personalengpässen bei der Barkassenfirma können wir derzeit nur im Winterhalbjahr (November bis März) Hafenrundfahrten anbieten. Daher sind zur Zeit nur Buchungsanfragen für diese Monate möglich. Die Touren starten i.d.R. um 10 Uhr sowie um 15.30 Uhr.
Auf dieser Fahrt wird an verschiedenen Stationen deutlich, dass der Hamburger Hafen Teil der Infrastruktur des globalen Welthandels war und ist. Angefangen beim Warenverkehr der Kolonialzeit geht es ebenso um die Veränderungen im Hafen zu Zeiten der Globalisierung. [..]
GEGEN DEN STROM
GLOBALE UNGLEICHHEIT AM BEISPIEL ENERGIE
Aufgrund von Personalengpässen bei der Barkassenfirma können wir derzeit nur im Winterhalbjahr (November bis März) Hafenrundfahrten anbieten. Daher sind zur Zeit nur Buchungsanfragen für diese Monate möglich. Die Touren starten i.d.R. um 10 Uhr sowie um 15.30 Uhr.
Seit Jahren wächst der weltweite Verbrauch an Energie kontinuierlich. Doch weil etwa 20% der Menschen in den Industrieländern 80% der weltweit genutzten Energie verbrauchen, gibt es hier ein enormes Ungleichgewicht.
Der Hamburger Hafen besitzt eine national und international bedeutende energiepolitische Infrastruktur. Seien es Urantransporte, Teile der strategischen Ölreserve, Deutschlands größte Raffinerie für Agrosprit, Deutschlands größter Kohlehafen und auch das Kohlekraftwerk Moorburg — es gibt viel zu entdecken. [..]
DIE REISE EINES FUSSBALLS
Wir widmen uns dem Thema Fußball und lernen unterschiedliche Stationen bei der Herstellung eines Balles kennen. [..]
DIE ZUKUNFT DES HAFENS
Die geheimagentur hat im Hamburger Hafen Kontakt zu somalischen Piraten aufgenommen, mit philippinischen Hafenarbeitern Karaoke gesungen und sich mit den Ausbeutungsverhältnissen in der Kreuzfahrtindustrie beschäftigt.
90 % der Waren, die wir nutzen, kommen über den Wasserweg zu uns. Der Hafen verbindet uns mit der ganzen Welt. Und doch kriegen wir davon kaum mehr etwas mit. Seeleute kommen nicht mehr in die Stadt, und Hamburger Bürger_innen nutzen den Hafen nur noch selten als Hafen. Der Hamburger Hafen ist zu einer Art Kulisse geworden, die für Spektakel wie Hafengeburtstag oder Blue Port zur Verfügung steht, während die Sehnsucht nach der See in All-inclusive-Kreuzfahrten kommodifiziert wird. [..]
HER MIT DEM GUTEN LEBEN!
Das globale Dorf bekommt jeden Tag neue Einwohner_innen, aber die Ressourcen sind begrenzt und ungleich verteilt. Wer hat wie viel? Wer bekommt und wer gibt? Was brauchen Menschen, um ein zufriedenes Leben zu führen? Wie sorgen Gesellschaften für das Glück ihrer Mitglieder? Was macht mich und mein Gegenüber glücklich? [..]