Hamburg ist heute ein bedeutender Knoten der globalisierten Weltwirtschaft und wichtiger Standort multinationaler Konzerne. Täglich werden über die modernen Containerterminals etwa 380.000 Tonnen Ware aus aller Welt umgeschlagen. [..]
Wo sind die Grenzen des Wachstums?
Enorme Müllberge, weggeworfene Lebensmittel, schwindende Diversität und soziale Ungerechtigkeiten: Viele Missstände auf der Welt sind auf exzessives Konsumverhalten zurückzuführen.
Massen an Waren werden nur kurz genutzt, sind mit Sollbruchstellen versehen und oft fehlt es an Recyclingmöglichkeiten.
Massen an Waren werden nur kurz genutzt, sind mit Sollbruchstellen versehen und oft fehlt es an Recyclingmöglichkeiten.
Dabei ist unendliches Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich. In diesem Projekttag erfahren die Schüler:innen Gründe und Folgen eines verschwenderischen Konsumverhaltens und werden dazu eingeladen, verschiedene Perspektiven auf ihre Welt einzunehmen.
DIE LANGE REISE MEINER JEANS
Woher kommt eigentlich meine Kleidung? Wer sind die Menschen, die sie herstellen, und wie sind ihre Arbeitsbedingungen? Wo landen meine Anziehsachen, wenn ich sie nicht mehr brauche? Was ist Naturfaser und wie näht man damit?
Mit Hilfe verschiedener Lern- und Nähstationen verschaffen wir uns einen Einblick in die Problematiken der textilen Produktions- und Verwertungskette und werfen einen kritischen Blick auf den Kleidungskonsum in Europa mit seinen globalen Auswirkungen. [..]