Was haben der Kakao in unserer Schokolade, die Baumwolle in unseren T-Shirts und die Bananen in unserem Frühstücksmüsli gemeinsam? Sie alle kommen aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern des globalen Südens. Doch wie werden sie produziert und wie landen Sie bei uns im Geschäft? [..]
Weniger Plastik im Alltag!
BIENENWACHSTÜCHER SELBER MACHEN
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Günstig, leicht und vielseitig ist der Stoff, von dem weltweit über 400 Mio. Tonnen pro Jahr hergestellt werden. Doch Plastik hat auch viele Nachteile, denn der Kunststoff wird aus Erdöl hergestellt und kann eine große Gefahr für Menschen und Umwelt bedeuten. [..]
Upcycle me!
Wie aus alter Kleidung Neues entstehen kann
Jedes Jahr werfen wir Tausende von Tonnen Textil weg – ohne uns Gedanken darum zu machen, aus welchen Rohstoffen diese Textilien bestehen und mit wie viel Energieaufwand sie hergestellt werden. Upcycling in eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung, um unseren Abfall zu reduzieren und damit unsere Umwelt zu schonen. [..]
Feld, Trog und Teller
Ernährungssouveränität & Landwirtschaft mit Zukunft
Häufig können wir nur erahnen, woher das Essen auf unserem Teller kommt und wie es hergestellt und verarbeitet wurde. Dabei spielen Nahrungsmittelkonzerne, globale Handelsströme und Agrarindustrie eine große Rolle, wenn es um Klima, unsere Ernährung und Lebensgrundlagen geht. [..]
VON PERLENKETTEN UND PLANIERRAUPEN
Kaum ein Teil der Stadt hat sich in den letzten Jahren so schnell verändert wie der Hafen und die Hafenkante. In einem Gebiet, das bis zur Jahrtausendwende noch von der Arbeit am Hafen sowie der Nähe zum (verruchten) St. Pauli geprägt war, finden sich heute ein Kreuzfahrtterminal, luxuriöse Appartements und Büroquartiere sowie gehobene Gastronomie. Schuten mit Gütern sind längst nicht mehr zu sehen und in die alten Lagerschuppen sind schicke Läden und Agenturen eingezogen. [..]
Decolonize Coffee!
Rallye zum Globalen Kaffee-Handel
Hamburg ist der zweitgrößte Umschlagplatz für die Lagerung undWeiterverbreitung von Rohkaffee. Welchen Weg hat das Konsum- und Kulturgetränk Kaffee von der Plantage bis in die Tasse genommen? [..]
DEM FAIREN HANDEL AUF DER SPUR
EINE BILDUNGSRALLYE ZU KONSUM UND FAIRNESS
Ausgestattet mit unseren Tablets geht´s in diesem Workshop auf eine digitale Stadt-Rallye. Die Schüler:innen bearbeiten dabei Aufgaben zum Thema nachhaltiger Konsum und Fairer Handel in der App Actionbound. Von einem Quiz im Supermarkt über eine versteckte Rätselbox im Park bis hin zu kreativen Fotoaufgaben sind die Aufgaben sehr vielfältig! [..]

Neu: Online-Seminar zu Wachstumsgrenzen
Alles neu macht der September: Die Open School startet mit einem neuen Format, einem Online-Seminar, das es in sich hat: Unsere Referentin, Alana Zubritz, teilt online ihr Wissen und Tipps für einen nachhaltigeren Konsum- & Lebensstil. Alana ist Kommunikationsdesignerin mit einem Master in nachhaltigem Design. Als Mitbegründerin des Hamburger Zero-Waste-Cafés »In guter Gesellschaft« bringt sie jede Menge Praxiserfahrungen mit, wie Konsum reduziert werden kann. [..]
UPCYCLE YOUR CLOTHES
WARUM DIE TEXTILBRANCHE MEHR NACHHALTIGKEIT BRAUCHT
Wie können wir aktiv und ganz individuell dem Fast Fashion Trend etwas entgegensetzen? Auf welche Weise können die negativen Auswirkungen unseres Modekonsums auf Umwelt und Arbeitsbedingungen verringert werden?
[..]