BANANEN UND SCHOKOLADE
WELTHANDEL VERSTEHEN

Bananen und Kakao stehen schon vom Kleinkindalter an auf unserem täglichen Speiseplan. Süßes und Bitteres ist mit diesen Früchten verbunden. Auf dieser Hafenrundfahrt werden Herkunft und Handel anschaulich und spielerisch erklärt. Auch einige Sehenswürdigkeiten, die der Hafen zu bieten hat, kommen nicht zu kurz.

Globale Disparitäten
Hamburgs Rolle im ungleichen Handel der Weltwirtschaft

Hamburg ist heute ein bedeutender Knoten der globalisierten Weltwirtschaft und wichtiger Standort multinationaler Konzerne. Täglich werden über die modernen Containerterminals etwa 380.000 Tonnen Ware aus aller Welt umgeschlagen.

Plastik ist doch von gestern!
Kreativ und nachhaltig in die Zukunft

Legosteine, Spielfiguren und Federmappe: Plastik ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Doch welche Materialien haben Menschen benutzt, bevor es Plastik gab und wie ist es dazu gekommen, dass im pazifischen Ozean ein Teppich aus Plastik treibt, der so riesig ist, dass er »der 7. Kontinent« genannt wird?

Wie nachhaltig ist Hamburg?
Die Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Stadt sichten

In diesem Stadtrundgang nehmen wir Hamburgs Zukunftsfähigkeit kritisch unter die Lupe: Die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit — ökologisch, ökonomisch und sozial — werden thematisiert und anhand exemplarischer Stationen lokalisiert.

Upcycle me!
Wie aus alter Kleidung Neues entstehen kann

Jedes Jahr werfen wir Tausende von Tonnen Textil weg – ohne uns Gedanken darum zu machen, aus welchen Rohstoffen diese Textilien bestehen und mit wie viel Energieaufwand sie hergestellt werden. Upcycling in eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung, um unseren Abfall zu reduzieren und damit unsere Umwelt zu schonen.

VON KLIMARETTERN UND KLIMAKILLERN
EIN STADTRUNDGANG ZUM KLIMAWANDEL GLOBAL & LOKAL

Das Klima der Erde ist aus dem Gleichgewicht geraten. Und diese Klimaerwärmung ist menschengemacht. Durch unseren massiven Ausstoß von Treibhausgasen – u.a. bei Energieerzeugung, Mobilität und Lebensmittelproduktion — treiben wir die Erderwärmung kontinuierlich an. Welche Auswirkungen haben steigende Temperaturen in unterschiedlichen Regionen weltweit und auf unser Leben?

VON SCHATZKISTEN UND PFEFFERSÄCKEN
RUNDFAHRT ZUM THEMA WELTHANDEL

Auf dieser Fahrt wird an verschiedenen Stationen deutlich, dass der Hamburger Hafen Teil der Infrastruktur des globalen Welthandels war und ist. Angefangen beim Warenverkehr der Kolonialzeit geht es ebenso um die Veränderungen im Hafen zu Zeiten der Globalisierung.

REFUGEE STRUGGLES IN HAMBURG
Geflüchtete teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen

 

Der Rundgang nimmt die lokalen und transnationalen Perspektiven der Kämpfe von geflüchteten Menschen in den Blick. Aktivist:innen aus verschiedenen, selbstorganisierten Netzwerken (z.B. Lampedusa in Hamburg, NINA — fraueN IN Aktion, Freedom of Movement Dänemark) geben Einblicke in ihr vielfältiges Wissen und ihre Erfahrungen über alltägliche Herausforderungen für vertriebene und geflüchtete Menschen sowie über gemeinschaftliche Unterstützungsstrukturen in Hamburg.

Stationen der Globalisierung
Von der Hansekogge bis zum Containerfrachter

Hamburg und sein Hafen sind untrennbar miteinander verknüpft, und ebenso wie die Stadt selbst, sind die Hafenanlagen einem steten Wandel unterworfen. Kaum ein anderer Teil Hamburgs hat sich in den letzten Jahren so rasant verändert wie der Hafen und die Hafenkante.

Feld, Trog und Teller
Ernährungssouveränität & Landwirtschaft mit Zukunft

Häufig können wir nur erahnen, woher das Essen auf unserem Teller kommt und wie es hergestellt und verarbeitet wurde. Dabei spielen Nahrungsmittelkonzerne, globale Handelsströme und Agrarindustrie eine große Rolle, wenn es um Klima, unsere Ernährung und Lebensgrundlagen geht.

Was brauchen wir wirklich?
Simulationsspiel zu den Grenzen des Wachstums

Wirtschaftswachstum ist wichtig, so viel ist sicher – schließlich hören wir das ständig in den Nachrichten. Und wir als Konsument:innen spielen dabei über unsere Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle. Stimmt das wirklich?

GEGEN DEN STROM
GLOBALE UNGLEICHHEIT AM BEISPIEL ENERGIE

Seit Jahren wächst der weltweite Verbrauch an Energie kontinuierlich. Doch weil etwa 20% der Menschen in den Industrieländern 80% der weltweit genutzten Energie verbrauchen, gibt es hier ein enormes Ungleichgewicht.

Der Hamburger Hafen besitzt eine national und international bedeutende energiepolitische Infrastruktur. Seien es Urantransporte, Teile der strategischen Ölreserve, Deutschlands größte Raffinerie für Agrosprit, Deutschlands größter Kohlehafen und auch das Kohlekraftwerk Moorburg — es gibt viel zu entdecken.

Eine Saubere Sache

Wir nutzen täglich Ressourcen, ohne wir nicht überleben können – eine der wichtigsten ist das Wasser. Ohne den Zugang zu sauberem Wasser werden wir krank. Deshalb ist auch eines der globalen Nachhaltigkeitsziele der gerechte Zugang zu sauberem, bezahlbarem Wasser.

Hamburgs Wasser – Segen & Fluch zugleich?
NACHHALTIGKEIT RUND UMS WASSER

Alles verdankt Hamburg seinen Flüssen und Fleeten, ihrer wunderbaren Fähigkeit, Schiffe vom Ewer bis zum 22.000-TEU*-Container-Giganten zu tragen. Wasser ist Lebenselixir, Lebensraum, ist Badespaß und Hamburg-Werbe-Motiv.

Kinderrechte hier und überall
Arbeitende Kinder organisieren sich

Dass Kinder arbeiten, gehört in vielen Ländern des Südens zum Alltag. Abel aus Nicaragua bestellt das Feld, Sarah aus Äthiopien verkauft Süßigkeiten, Jagdev aus Indien arbeitet in einer Seidenfabrik. Sie arbeiten, um ihren Familien zu helfen und um die Schule zu besuchen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich in ihren Ländern Kinderrechtsbewegungen (Nats) angeschlossen haben und dort für ihre Rechte eintreten.

Wie komme ich von hier nach da?
Klima, Mobilität und Globale Gerechtigkeit

Unsere Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen stehen bei diesem Projekttag im Mittelpunkt. Zum Einstieg gehen wir in Kleingruppen behutsam der Frage nach, ob und wie uns Klimaveränderungen betreffen und beschäftigen. Mit einem Aufstellungsspiel nähern wir uns in einem zweiten Schritt vielen Fakten und Handlungsfeldern rund um die Verkehrswende in Deutschland und diskutieren die Vor- und Nachteile autofreier Innenstädte.
Im dritten Teil werfen wir mit kurzen Videos einen Blick auf die Rohstoffe, die für Elektromobilität und Digitalisierung unverzichtbar sind. Wo und wie werden diese Rohstoffe abgebaut? Welche ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Probleme müssen bewältigt werden? Die Teilnehmenden besprechen und dokumentieren ihre Ergebnisse dabei in Kleingruppenarbeit.
So entsteht eine eigene Landkarte aktueller Mobilitätsfragen mit lokal-globalen Verbindungslinien. Mit der „Zebramethode“ reflektieren die Schüler:innen, wie ihre eigene To-Do Liste für einen nachhaltigen Wandel aussehen könnte.
Zum Abschluss finden wir mit der Webseite „Ein guter Tag hat 100 Punkte.org“ heraus, wie klimafreundlich wir leben und auf welche Weise wir ausprobieren können, Treibhausgase einzusparen. Der Projekttag endet mit einem kurzen Video des funk-Kanals „Die Frage“, in dem die Moderator:innen humorvoll dabei begleitet werden, klimafreundliche Gewohnheiten zu entwickeln.

Nachhaltige und Vorbildstadt Hamburg?
Stadtentwicklung aus sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Perspektive

Wie alle Großstädte steht auch Hamburg vor großen Herausforderungen und der Frage, wie diese nachhaltig bewältigt werden können: Immer mehr Menschen, die hier Arbeit und Wohnraum suchen und durch die Stadt bewegt werden möchten; Der Klimawandel, dem wir entgegentreten und an dessen Folgen wir uns anpassen müssen. Hinzu kommen strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft, die unter anderem durch die Corona-Pandemie beschleunigt wurden.

Das Rund-um’s Klima Paket
Faktencheck, Gerechtigkeit und Nachhaltige Zukunft

Der Projekttag bietet Schüler:innen Orientierung in den komplexen Themenfeldern Klimawandel, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Eingangs sortieren die Teilnehmenden mit Legebildern ihr vorhandenes Wissen zum Treibhauseffekt und zu klimaverändernden Faktoren.

Wirtschaft, Wachstum und Arbeit
Geht's auch nachhaltig?

Klimakrise und Umweltzerstörung auf der einen Seite, Armut und schlechte Arbeitsbedingungen auf der anderen: Der globale Blick macht deutlich, dass wir eine nachhaltige Wirtschaftspolitik brauchen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt. Doch wie kann diese aussehen? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und was wollen wir damit erreichen? Anhand von konkreten Beispielen näheren wir uns diesen Fragen und skizzieren, was es bedeuten kann, nachhaltig zu wirtschaften.

STADT IM FLUSS
STADTENTWICKLUNG RUND UM DEN HAFEN

Hamburg boomt. Immer mehr Menschen ziehen in die Hansestadt oder arbeiten hier. Wie sieht Verdichtung im 21. Jahrhundert aus und wer bestimmt, wie Hamburg sich entwickelt? Am Beispiel der neu entstandenen HafenCity lassen sich grundlegende Strukturveränderung verdeutlichen — weg vom Industriegebiet am Hafen hin zum Stadtteil der Extraklasse.

DAS SYSTEM HAFEN
TRANSPORT UND KLIMASCHUTZ - PASST DAS ZUSAMMEN?

Der Hamburger Hafen ist eine logistische Schnittstelle für globale Güterströme und damit zentraler Ort für die Auseinandersetzung mit den Klimazielen. Die meisten Häfen sind Verkehrsknotenpunkte zwischen dem (Hafenhinter-)Land und dem Seeverkehr. Wie könnte ein Green Port, also ein ökologisch nachhaltiger Hafenbetrieb, aussehen, der eine deutliche Reduzierung der klimaschädigenden CO2-Emissionen zum Ziel hat?

MAUERN ZWISCHEN ARM UND REICH
VON GLOBALEN FLUCHTBEWEGUNGEN UND ABSCHOTTUNGSPOLITIK

Seit Jahren machen sich immer wieder Karawanen vom Süden Mexikos aus auf den Weg in Richtung USA. Von Januar bis August 2021 wurden in Mexiko fast 150.000 papierlose Personen festgenommen (dreimal mehr als 2020). Die Ursachen, warum Menschen versuchen, in die USA zu migrieren, sind komplex und vielfältig: Armut, Perspektivlosigkeit und anhaltende Gewalt vertreiben immer mehr Menschen aus Zentralamerika.

SCHÖNE NEUE CYBERWELT!?
WIE KÖNNTE GLOBALE GERECHTIGKEIT IM INTERNET AUSSEHEN?

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist im Internet angekommen, aber nur wenige Konzerne dominieren unsere Online-Welt. Die Konzerne wie Google, Facebook, Amazon und Co. stellen dabei nicht nur die technischen Infrastrukturen zur Verfügung, sondern sie sind selbst zu mächtigen Akteur:innen geworden. Nach ihren eigenen Regeln kanalisieren und zensieren sie Inhalte, sammeln und verkaufen Daten.

AUFSTIEG, AUSBEUTUNG UND AUFSTÄNDE
Spuren des Kolonialismus in Hamburg

Hamburg und seine Kaufleute haben zweifellos vom Kolonialismus profitiert. Seit dem 17. Jahrhundert verdient Hamburg an Europas kolonialer Expansion, und während des Kaiserreichs wird die Stadt Deutschlands »Tor zur kolonialen Welt«.

Decolonize Coffee!
Rallye zum Globalen Kaffee-Handel

Hamburg ist der zweitgrößte Umschlagplatz für die Lagerung undWeiterverbreitung von Rohkaffee. Welchen Weg hat das Konsum- und Kulturgetränk Kaffee von der Plantage bis in die Tasse genommen?

DEM FAIREN HANDEL AUF DER SPUR
EINE BILDUNGSRALLYE ZU KONSUM UND FAIRNESS

Ausgestattet mit unseren Tablets geht´s in diesem Workshop auf eine digitale Stadt-Rallye. Die Schüler:innen bearbeiten dabei Aufgaben zum Thema nachhaltiger Konsum und Fairer Handel in der App Actionbound. Von einem Quiz im Supermarkt über eine versteckte Rätselbox im Park bis hin zu kreativen Fotoaufgaben sind die Aufgaben sehr vielfältig!

PALMÖL, FUSEL UND KAISERKAI
DIE HAFENCITY UND IHR KOLONIALES ERBE

Die Tour führt von der Altstadt mit den repräsentativen Kontorhäusern in die HafenCity. Es geht um Hamburger Firmen, um Hamburger Selbstdarstellungen und um verschiedene Phasen der Globalisierung, die die Stadt reich gemacht haben.

GESICHTER DER GROßSTADT
EINE TOUR DURCH DAS FACETTENREICHE HAMBURG

Gemeinsam nehmen wir Hamburg unter die Lupe, durchkreuzen die Stadt, sammeln Eindrücke und suchen Antworten auf stadtpolitische Fragen. Die Tour widmet sich dem Gängviertel, das sowohl für das alte auch für das neue Hamburg steht, und der HafenCity, die als neuer Stadtteil aktuelle Visionen von Stadtplanung widerspiegelt.

Altona – eine internationale Co-Produktion
EIN STADTTEIL UND SEINE KULTURELLE VIELFALT

Altona ist seit 350 Jahren ein Ort, an dem Menschen ankommen und bleiben. Vom Rückzugsort für humanistische Denker während der Zeit der Aufklärung, bis hin zum Zuzug von südeuropäischen so genannten >Gastarbeiter:innen< während der Zeit des Wirtschaftswunders – Altona war in seiner über 350-jährigen Geschichte immer ein Ort, an dem Menschen ankamen und blieben.

Zwischen Grenzen und Menschlichkeit
Grenzregime, Asylrecht & die globalen Bewegungen der Migration

Wie kommt es, dass Menschen auf der Suche nach Schutz und Asyl ihr Leben riskieren müssen? Auf welches Recht können sich Geflüchtete berufen? Warum können manche Menschen ihr Land nicht verlassen, während andere überall Urlaub machen können?

Wachsendes Hamburg?
Stadtentwicklung am Beispiel der Mitte Altona & des Osdorfer Borns

Hamburg wächst. Zwischen 2.500 bis 3.500 neue Bewohner:innen kommen jedes Jahr hinzu. Im Jahr 2040 könnte die Hansestadt die Zwei-Millionen-Marke knacken. Dabei herrscht schon jetzt allerorts Wohnungsmangel und Mietendruck, dem der Senat mit einer Bauoffensive von 10.000 Wohnungen pro Jahr begegnen will.

VON GRENZWÄLLEN, GIRAFFEN & GALAO
SCHANZENVIERTEL IM WANDEL

Einst ein Schlachtfeld vor den Toren der Stadt, das sich nach und nach zu einem dicht besiedelten Arbeiter:innenviertel entwickelt, in dem sich auch viele Marginalisierte wie Jüd:innen und später sogenannte ›Gastarbeiter:innen‹ wiederfinden. Vom vernachlässigtem „Multikulti“ -Viertel zum (alternativen) Szeneviertel, das heute mit die höchsten Mieten der Stadt aufruft: Gentrifizierung lässt sich hier wie aus dem Lehrbuch nachvollziehen.

BODEN, KLIMA UND GESELLSCHAFT
Ein Lernpfad zu Peak Soil

Boden ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Natur, Nährboden für Nahrungsmittel, CO2-Speicher, Klimaregler und unsere zentrale Lebensgrundlage. Die Übernutzung des Bodens hat schon heute schwerwiegende Folgen für die Ernährungssicherheit, das Klima und die Artenvielfalt.

Die Welt in ihrer Vielfalt sehen
WIE ENTSTEHT UNSER BLICK AUF DIE WELT?

Wie entsteht unser Weltwissen und wie orientieren wir uns? „Aus dem Weltall ist jeder Blick auf die Erde gleichberechtigt“, sagt die Geografin Una Erdmann, die mit spannenden Methoden und Materialien durch diesen Workshop führt.

Hanseatic Help
MIT AUSSORTIERTER KLEIDUNG GUTES TUN

Dieser Workshop ist nur Montag, Mittwoch und Freitag Vormittag durchführbar!

Unsere Pullover, T-Shirts und Hosen haben oft eine ziemlich lange Reise hinter sich, bevor sie in unseren Schränken landen. Viele Ressourcen und menschliche Arbeitskraft werden für jedes einzelne Kleidungsstück gebraucht. Gründe genug, um mit Kleidung möglichst nachhaltig und gerecht umzugehen. Genau das tun die Menschen, die sich im Verein Hanseatic Help engagieren.

Fair Handeln
GLOBALE HANDELSBEZIEHUNGEN UNTER DER LUPE

Was haben der Kakao in unserer Schokolade, die Baumwolle in unserem T-Shirt und die Rohstoffe in unserem Smartphone gemeinsam? Sie alle haben eine lange Reise hinter sich und kommen meist aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern – den sogenannten Ländern des globalen Südens. Doch welchen Weg legen sie zurück ehe sie bei uns in den Geschäften landen und wer war an ihrer Ernte, Gewinnung und Herstellung beteiligt?

UPCYCLE YOUR CLOTHES
WARUM DIE TEXTILBRANCHE MEHR NACHHALTIGKEIT BRAUCHT

Wie können wir aktiv und ganz individuell dem Fast Fashion Trend etwas entgegensetzen? Auf welche Weise können die negativen Auswirkungen unseres Modekonsums auf Umwelt und Arbeitsbedingungen verringert werden?